Borussia Dortmund
Borussia Dortmund | |||
![]() | |||
Voller Name | Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (Hauptverein) Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (Spielbetrieb Profifußball) | ||
Ort | Dortmund, Nordrhein-Westfalen | ||
Gegründet | 19. Dezember 1909 | ||
Vereinsfarben | schwarz-gelb | ||
Stadion | Signal Iduna Park (Westfalenstadion) | ||
Plätze | 80.667 | ||
Präsident | Reinhard Rauball | ||
Trainer | Thomas Tuchel | ||
Homepage | www.bvb.de | ||
Liga | Bundesliga | ||
2014/15 | 7. Platz | ||
|
Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Verein aus Dortmund, dessen Fußballsparte „als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins“[1] einnimmt. Borussia Dortmund ist im Männerfußball einer der erfolgreichsten Klubs Deutschlands: Neben acht Deutschen Meisterschaften und drei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League sowie im selben Jahr auch den Weltpokal. Die erste Herrenmannschaft spielt in der Bundesliga und belegt in deren Ewiger Tabelle den fünften Platz.[2]
Obwohl Borussia Dortmund ursprünglich als Fußballverein gegründet wurde, besitzt der Klub heute auch eine Handball- und eine Tischtennisabteilung, deren erste Mannschaften ebenfalls höherklassig spielen, sowie eine Fan- und Förderabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt. Mit über 120.000 Mitgliedern ist Borussia Dortmund der drittgrößte Sportverein Deutschlands.[3] Seit November 1999 sind die Lizenzspielerabteilung der Borussia, die zweite Mannschaft und die A-Jugend in die börsennotierte Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien ausgelagert, deren Aktie seit dem 23. Juni 2014 im SDAX gelistet ist.
Literatur
- Dirk Graalmann (Hg.): Borussia Dortmund. Schwarz. Gelb. Intensiv. Deutscher Fußballmeister 2011. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0561-0 (mit Chronik des Meisterschaftsjahres und Vereinschronik)
- Matthias Kropp, Deutschlands große Fußballmannschaften, Teil 3: Borussia Dortmund. Agon Sportverlag, Kassel 1993. ISBN 3-928562-34-7.
- Wilfried Wittke, So ein Tag …. BVB Dortmund – Die Original Spielberichte. Edition Steffan Verlag, Köln 2001. ISBN 3-923838-30-1.
- Gerd Kolbe: Der BVB in der NS-Zeit. Die Werkstatt, Göttingen 2002. ISBN 3-89533-363-8
- Frank und Sascha Fligge: Die Akte Schwarzgelb. Lensing-Wolff, Dortmund 2005.
- Dietrich Schulze-Marmeling, Der Ruhm, der Traum und das Geld: Die Geschichte von Borussia Dortmund. Die Werkstatt, Göttingen 2005. ISBN 3-89533-480-4.
- Gerd Kolbe und Dietrich Schulze-Marmeling, Ein Jahrhundert Borussia Dortmund, 1909 bis 2009. Die Werkstatt, Göttingen 2009, ISBN 978-3-89533-665-2.
Weblinks

- Offizielle Website
- BVB-Fanabteilung
- Online-Fanzine „Schwatzgelb“ mit aktuellen Artikeln und umfassendem Statistikteil zum BVB
- Online-Fanzine „Gib mich die Kirsche“ mit aktuellen Artikeln zum BVB
Einzelnachweise
- ↑ vgl. §2, Abs. 1 der Vereinssatzung (PDF; 85 kB)
- ↑ Stand: nach Ende der Saison 2012/13
- ↑ Borussia Dortmund: BVB begrüßt das 120.000. Vereinsmitglied, abgerufen am 29. April 2015.